Ärgernis

  1. Er ist ein Ärgernis. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Sich selbst beschrieb er im Backnanger Amtsgericht bescheiden als Pionier der Zeugen Jehovas, der ebensowenig öffentliches Ärgernis erregen wie von der Gesellschaft vereinnahmt sein will. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Die Masse, die als ausgelutschter 'Priem' zum klebrigen Ärgernis werden kann, ist eine Traditionsdroge. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Als jedoch in der Weltwirtschaftskrise wiederum steigende Sraßenprostitution "öffentliches Ärgernis" erregte, wurde 1933 die "Verordnung zum Schutz von Volk und Staat" erlassen, eine erneute Verschärfung der Überwachungspraxis. ( Quelle: TAZ 1990)
  5. Die Dauerkandidaten seien zwar ein Ärgernis, aber wohl ein unvermeidlicher Preis der Demokratie - mit diesem Refrain endete bisher jede Strophe des landespolitischen Evergreens. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Für die Rosbacher Bevölkerung bleibt der Abfall auf den Straßen trotzdem ein Ärgernis: "Das Straßenbild hat sich mit McDonalds verändert", sagt eine Bürgerin und wirft der Stadt Versäumnisse vor: "Schließlich ist es ihre Aufgabe, etwas dagegen zu tun." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Für viele Autofahrer ist er eine Herzenssache, für Polizisten dagegen oft ein Ärgernis: Der graue Lappen und der rosafarbene Führerschein sollen verschwinden. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 21.01.2005)
  8. Der SPD-Politiker sei ein "Ärgernis für den deutschen Parlamentarismus". ( Quelle: n-tv.de vom 11.01.2005)
  9. Die DM-Disziplin war nationalbewussten EU-Partnern wie Frankreich stets ein Ärgernis. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Das freut viele Radler, für die veraltete und zu schmale Radwege schon lange ein Ärgernis - und eine Gefahr - darstellen. ( Quelle: Welt 1997)