Abfalls

  1. Oder andersherum gesagt: Der ZAW mit seinen Kommunen steht mit einem Teil des jährlichen Müllaufkommens bei der Bank dafür gerade, dass der Kredit bedient wird - er verpfändet quasi einen Teil seines Abfalls. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 05.03.2004)
  2. Allein aus dem ehemaligen Kernkraftwerk Lubmin bei Greifswald sollen rund 10 000 Kubikmeter schwach radioaktiven Abfalls auf eine Deponierung warten. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Altschwellen, Weichenteile, Schienen und anderes machen rund 40 Prozent des eingesammelten Abfalls aus. "35 Mitarbeiter und fünf Firmen sind ständig mit der Abfallbeseitigung beschäftigt", sagt Wolfgang Schuster, Reinigungsmanager der S-Bahn. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Mit Billigung der britischen Regierung sind in den fünfziger Jahren etwa zwei Tonnen leicht bis mittelstark strahlenden Abfalls zwischen Schottland und Irland im Meer versenkt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Immer wieder gab es Probleme: Die Müllverbrennungsanlage konnte mit der Verdopplung des angekarrten Abfalls nicht fertig werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Es sind dieselben Menschen, die essend und trinkend die Königstraße begehen, die U- und S-Bahnhaltestellen benützen, das Daimler-Stadion oder die Wangener Höhe besuchen und überall dort, wo sie waren, die Beseitigung ihres Abfalls anderen überlassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Gleichbleiben oder sinken könnten die Gebühren daher nur in den Kommunen, die bereits entsprechende Anlagen zur umweltschonenden Behandlung des Abfalls betrieben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Außerdem prüften die Wissenschaftler den Energieverbrauch durch Heizung, Beleuchtung und Warmwasser und kontrollierten die Zusammensetzung des Abfalls. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Der Atomkonsens begrenzt zum Beispiel die Menge des strahlenden Abfalls. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.03.2005)
  10. Schrotthändler und Hersteller müssen demnach mindestens 85 Prozent des Abfalls wiederverwerten, danach sind es sogar 95 Prozent. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.08.2001)