Abgeordnetenmandate

← Vorige 1
  1. Nach der Auszählung von mehr als 90 Prozent der Stimmzettel, kann das Parteienbündnis Demokratische Opposition Serbiens (DOS) mit 176 der 250 Abgeordnetenmandate rechnen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Der größere Teil fließt ihnen im Dunkeln zu und setzt sich vorwiegend aus steuerfreien Dienstaufwandsentschädigungen, Zuwendungen für gleichzeitige Abgeordnetenmandate oder Übergangsgeldern zusammen. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  3. Sie gewann 17 der 24 neu zu wählenden Senatorensitze und 68 der 127 zur Wahl stehenden Abgeordnetenmandate. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.10.2005)
  4. Die restlichen beiden Abgeordnetenmandate gingen an die Friedens- und Freiheitspartei von Johnny Paul Koroma, der 1997 Kabbah gestürzt hatte und ein Jahr später wieder von westafrikanischen Friedenstruppen aus Freetown vertrieben wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2002)
  5. Aufforderungen, seine Abgeordnetenmandate im Bundestag und im nordrhein-westfälischen Landtag abzugeben, will der umstrittene FDP-Politiker nicht nachkommen. ( Quelle: Netzeitung vom 27.12.2002)
  6. Sie erreichten jedoch gemeinsam keine Mehrheit der 550 Abgeordnetenmandate, so daß sie auf einen dritten Koalitionspartner, möglicherweise die konservative Mutterlandspartei von Ex-Ministerpräsident Mesut Yilmaz, angewiesen sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Beide Parteien verfügen zusammen über 41 Abgeordnetenmandate. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.08.2002)
  8. Die beiden konservativen Parteien PO und PiS, die eine Koalition bilden wollen, kommen damit auf zusammen 285 der 460 Abgeordnetenmandate. ( Quelle: Handelsblatt vom 27.09.2005)
  9. Das Parlament sorgt für sein Einkommen: Er verkauft nicht nur Abgeordnetenmandate, er ließ sich bislang auch seine Zustimmung zu Gesetzen natürlich nicht in Rubel bezahlen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Es geht auch um das Hamburger Landeswahlergebnis zur Bundestagswahl 1990, und insofern kann es sämtliche Abgeordnetenmandate, die aus Hamburg erteilt worden sind, betreffen. ( Quelle: TAZ 1993)
← Vorige 1