AdK

  1. Schnabel- und Erdmann-Nachlass in der AdK // Der Pianist und Komponist Artur Schnabel (1882-1951) wirkte von 1898 bis 1931 in Berlin und lebte ab 1933 im Exil. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. "Winter music I" in der Akademie der Künste (AdK) war ein Three-in-one-Marathon des Kammerensembles Neue Musik. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Hier, im Herzen Berlins, residierte die AdK schon einmal: von 1907 bis zu ihrem Rauswurf durch die Nazis 1937. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.05.2005)
  4. Bereits zum siebten Mal treffen sich Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Hamburg (AdK) im Hotel Lindtner, um ihre Arbeiten an diesem Osterwochenende zu präsentieren. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.04.2004)
  5. Kunstsammlung der AdK, Luisenstr. 60, Telefon 28 53 85 32. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.08.2001)
  6. Erst Ende Mai war sie an ihren historischen Standort zurückgekehrt: Die mehr als 300 Jahre alte Berliner Akademie der Künste (AdK) residiert wieder am Pariser Platz. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.08.2005)
  7. Es sei legitim, daß die AdK ihr Haus nach eigenen Vorstellungen baut. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)