Akribie

  1. Wie auch immer: Das, was Engert macht, macht er mit Akribie. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Daß sich die Rheinhausener in einem sinnlosen Kampf an einem eh längst verlorenen Stahlstandort festklammerten, das suggeriere in aller Akribie derzeit die bürgerliche Presse. ( Quelle: TAZ 1988)
  3. Im Kieler Justizministerium gibt es keinen Zweifel: Mit äußerster Akribie muß sich Oberstaatsanwalt Klaus-Dieter Schulz trotz aller Zweifel an W.s Darstellungen um Aufklärung bemühen. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Im Dokument dieses Verrats ist weder Empörung noch Trauer zu finden, nur Akribie und der Wunsch, ganz offen und ehrlich zu sein. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Dem Vorwurf aus dem Publikum, die juristische Akribie habe damit zu tun, daß der Westen den Nationalsozialismus nicht aufgearbeitet habe, widersprach der Direktor der Gauck-Behörde, Hansjörg Geiger. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. DIE WELT: Während Europa über Wahlen im Internet-Zeitalter brütet, sieht man Bilder aus Amerika, wo Lochkarten mit geradezu zärtlicher Akribie, Stillleben gleich, gegen das Licht gehalten werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Egal, Spiel ist Spiel, und deswegen gehen die Leipziger auch die Partie um den dritten Platz der Vorrundengruppe A mit der gewünschten Akribie an. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.06.2005)
  8. Der ehrgeizige 34-Jährige ist der erste Buschreiter, der ähnlich wie sein erfolgreicher Springreiterkollege Ludger Beerbaum mit ungeheurer Professionalität und Akribie gute Nachwuchspferde verschiedener Besitzer zu einem erfolgversprechenden Pool aufbaut. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Magath baut jetzt etwas auf, Stein für Stein, Spieler für Spieler, konzentriert und mit viel Akribie. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.08.2003)
  10. Der machtbewußte Spanier hatte im Vorfeld mit professioneller Akribie die Weichen gestellt für sein ungarisches Husarenstück. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)