Alterssicherung

← Vorige 1 3 4 5 14 15
  1. Die Rentenversicherungsträger warnen davor, Arbeitnehmer mit eingeschränkter Erwerbsfähigkeit weiterhin aus Mitteln der Alterssicherung statt der Arbeitslosenversicherung zu versorgen und diese Praxis sogar noch auszuweiten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Dabei erkennen die Arbeitsämter eine Rücklage als Alterssicherung im Regelfall an, wenn das Vermögen in festen Sparformen längerfristig angesammelt oder angelegt wird. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Wenn es plötzlich wegbräche, zertrümmerte es für ihn nicht nur irgendein Modell der Alterssicherung, sondern eine Lebensauffassung vom Zusammenhalt einer Gesellschaft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Ich halte eigentlich eine Menge davon, bei Fragen der Alterssicherung nach Mehrheiten zu suchen, die über eine Koalitionsmehrheit hinausgingen. ( Quelle: Die Zeit (41/2003))
  5. Alle Beteiligten müßten mehr Rücksicht auf die Ängste und Sorgen der Menschen um ihre Alterssicherung nehmen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Während beim Nachbarn Schweiz die Alterssicherung bereits zur Hälfte auf kapitalgedeckten Systemen (Betriebsrenten und privaten Altersversicherungen) beruht, stammen die Alterseinkommen der Deutschen zu fast 90 Prozent aus der staatlichen Rentenkasse. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Vor allem mit der Einführung einer Alterssicherung in Ostdeutschland sei ein großer Schritt in Richtung auf eine Annäherung der Lebensverhältnisse in beiden Teilen Deutschlands gelungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Bei einem Thema, das die Menschen so sehr berühre wie die Alterssicherung, sollten CDU und CSU gemeinsam auftreten. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Den großen Brocken Rente schiebt die Politik vor sich her. Dabei geht es nicht nur darum, die Alterssicherung für die künftigen Rentner zukunftsfest zu machen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.06.2003)
  10. Seit sich in der Bundesrepublik die böse Ahnung verbreitet, es könne mit dem seit 1957 praktizierten System der sozialstaatlichen Alterssicherung nicht mehr lange gutgehen, herrscht ein gereizter Ton. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
← Vorige 1 3 4 5 14 15