Anfeindungen

  1. Den Anfeindungen der Extreme von rechts und links konnten die demokratischen Politiker keine schützende Verfassung entgegen halten. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.05.2005)
  2. Im Vorfeld des WM-Qualifikationspiels der schottischen Nationalmannschaft gegen Weißrussland am Samstag hat Coach Walter Smith seinen deutschen Vorgänger gegen die Anfeindungen der Fans und der Medien verteidigt. ( Quelle: Handelsblatt vom 08.10.2005)
  3. Der Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA) fühlt sich 'permanenten Anfeindungen und Verleumdungskampagnen der meisten Studentenvertretungen' ausgesetzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Er ist auch ein weiterer Beweis für die Richtigkeit der Bonner Politik des "kritischen Dialogs", an dem vor allem Außenminister Kinkel gegen alle Anfeindungen festgehalten hat. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Besonders in der Zeit nach der Wiedergründung im Jahre 1949 und erst recht während der antiautoritären Phase der sechziger Jahre seien öffentliche Anfeindungen keine Seltenheit gewesen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Die Stiftung hat sich ein Schweigegelübde auferlegt, das die Komiteemitglieder vor Anfeindungen und Diskussionen schützen soll. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.12.2001)
  7. Der FC Energie Cottbus hatte zu dem Protestzug aufgerufen, weil ein ausländischer Spieler wegen ausländerfeindlicher Anfeindungen weggezogen war. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Seinen anschließend verkündeten und schon länger überdachten Rücktritt, der durch Anfeindungen durch die früheren FCK-Profis Mario Basler und Hans-Günther Neues ("Jäggi muss weg") forciert wurde, betrachtete Jäggi quasi als eine Frage der Ehre. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.11.2005)
  9. In den vergangenen 50 Jahren entwickelte sich die Politiklehre in der Bundesrepublik laut Bleek zu "einer ganz normalen Wissenschaft", die trotz aller Anfeindungen um ihre Existenz nicht länger bangen müsse. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Auf das Verhältnis zu den Fans angesprochen, verheimlichte der aus Ghana stammende Nationalspieler nicht, dass er trotz sportlichen Erfolgs vor rechtsextremistischen Anfeindungen nicht sicher sei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.05.2002)