Arbeitszeitmodell

← Vorige 1 3
  1. Unterdessen hat die Bildungsbehörde weitere Korrekturen am Arbeitszeitmodell (AZM) für Lehrer vorgenommen. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.06.2003)
  2. Das jüngst mit dem Betriebsrat vereinbarte Arbeitszeitmodell, das einen Arbeitszeitkorridor zwischen 30 und 40 Stunden vorsieht, sei weltweit einzigartig und wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, sagte Herman in einem SZ-Gespräch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Für ein Arbeitszeitmodell, das Arbeit wirkungsvoll umverteilt und staatlich - etwa durch eine Kampagne - gefördert werden könnte, liefert das Gutachten einen Katalog von Kriterien, die das Modell erfüllen müßte. ( Quelle: FAZ 1994)
  4. Das Arbeitszeitmodell, nach dem Lehrer über einige Jahre Mehrarbeit leisten und dafür später entsprechend entlastet werden sollten, lasse die notwendige Sorgfalt vermissen, erklärte Kultusministerin Marianne Schultz-Hector (CDU). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Trotz der Hürde Arbeitszeitmodell, seit dessen Einführung es auch an Peims Schule keine Schulmannschaften oder offiziellen Veranstaltungen an Nachmittagen gibt, engagiert sich der Lehrer stark für Zusatzangebote und Unternehmungen im Sinne der Schüler. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 19.01.2005)
  6. Das neue Arbeitszeitmodell in Leipzig macht den Autokonzern BMW noch wirtschaftlicher. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.07.2001)
  7. Mit einer Menschenkette aus 800 Schülern und Eltern um die Max-Brauer-Schule gingen am Freitag die Proteste gegen das Arbeitszeitmodell für Lehrer (AZM) von Bildungssenator Rudolf Lange weiter. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.06.2003)
  8. So hat unser Kollegium eine Stellungnahme gegen das Arbeitszeitmodell abgegeben. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.05.2003)
  9. Hinter vorgehaltener Hand bestätigt man, daß die roten Zahlen mit dem jetzt auf der Insel vereinbarten Arbeitszeitmodell noch nicht vom Tisch sind. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. "Unser Arbeitszeitmodell hat eher den Effekt, dann, wenn wenig zu tun ist, auch mal wegbleiben zu können", sagt er. ( Quelle: TAZ 1996)
← Vorige 1 3