Atomausstiegsgesetz

  1. Danach könnten alle Kernkraftwerke in Betrieb bleiben, ohne das Atomausstiegsgesetz zu ändern. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 20.10.2005)
  2. Das Ende April 2002 in Kraft getretene rot-grüne Atomausstiegsgesetz beschränkt die Gesamtlaufzeit der Atommeiler auf durchschnittlich 32 Jahre und verbietet den Bau neuer Anlagen. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 03.09.2003)
  3. Die rot-grün regierten Länder Hessen und Niedersachsen wollen im Bundesrat ein "Atomausstiegsgesetz" vorschlagen, das den Plänen von Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) zur Novellierung des Bonner Atomgesetzes entgegengesetzt werden soll. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Das rot-grüne Atomausstiegsgesetz tritt am Sonnabend in Kraft. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.04.2002)
  5. Baake plädiert dafür, mit einem Atomausstiegsgesetz die Betriebsgenehmigungen für die 19 deutschen Atomkraftwerke nachträglich mit einer Frist zu versehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)