Aufklärer

  1. Trotz des Kriegsrechts und der Notstands-Verordnungen, trotz der Offensiven der vergangenen beiden Jahre, habe die GAM in den Bergen Acehs noch immer rund 2000 Mann unter Waffen, schätzen die indonesischen Aufklärer. ( Quelle: Tagesschau vom 13.01.2005)
  2. Die Aufklärer wollen feststellen, wie gut eigentlich die Informationen waren, auf deren Grundlage sie den Präsidenten, den Außenminister und damit indirekt den Rest der Welt unterrichteten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.06.2003)
  3. So kommen sie denn hier in ihrem ganzen Umfang zu ihrem Recht: Klopstock und die Empfindsamkeit, Genie-Ästhetik sowie jene vorzugsweise englischen Aufklärer, die auf den jungen Schiller einwirken, vom späteren Kant-Erlebnis gar nicht zu reden. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.10.2004)
  4. Die Bundeswehr hat einen zweiten Aufklärer verloren: Das serbische Fernsehen zeigte gestern eine von der Flugabwehr abgeschossene Drohne. ( Quelle: BILD 1999)
  5. Sie traten als Aufklärer auf, arbeiteten aber - so geht das oft - in Wahrheit an der Herstellung eines neuen "Verblendungszusammenhanges". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Kuttner erklärt DDR-Bildung als Konzept von Überfall und Entführung: In jeder Sendung, selbst bei Pittiplatsch, gibt es einen Doofen und einen Aufklärer (Schnatterinchen). ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Der Lügen-Roland aus der Parteispendenaffäre, der brutalstmögliche Aufklärer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.01.2003)
  8. Wagner hatte dem entgegengehalten, Koch habe einen gravierenden Fehler gemacht, jedoch sei er kein Täter, sondern Aufklärer der Äffäre. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Ein anderer exponierter Vertreter der Aufklärer wurde vor zwei Jahren zu 18 Monaten Haft verurteilt, weil er die Staatsdoktrin der Islamischen Republik kritisiert hatte. ( Quelle: Die Zeit (47/2001))
  10. Bei den Philosophien etwas Hegel und Kant, dazu ruhig auch die französischen Aufklärer, der Marxismus als Mittelding zwischen Religion und Philosophie und noch ein kurzer Ausblick in den Konfuzianismus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.04.2005)