Ausgleichsbank

  1. Daneben stellen die beiden bundeseigenen Förderbanken, die KfW und die Deutsche Ausgleichsbank (DtA), mehr Mittel für zinsgünstige Darlehen bereit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) will den Unternehmen im Oderbruch helfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Mit derzeit jährlich neun Millionen Euro fördert die Deutsche Ausgleichsbank Berlin bundesweit solches Krisenmanagement. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.10.2002)
  4. Zur Beseitigung der Hochwasserschäden haben die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) Sonderfinanzierungsprogramme aufgelegt. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.08.2002)
  5. Die Deutsche Ausgleichsbank senkt die Zinsen für ihre eigenen Existenzgründerprogramme sowie Projekte des Umweltschutzes und für Sozialeinrichtungen um 0,25 bzw. 0,2 Prozent pro Jahr. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Die Gesellschaft kann als Förderungsinstitut des Landes Berlin nicht nur auf ein Stammkapital von 20 Millionen Mark, sondern auch auf öffentliche Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Deutschen Ausgleichsbank zurückgreifen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) will durch eine bessere Betreuung nach dem Start und eine effektive Krisenhilfe mehr für die Zukunftssicherung der Existenzgründer in den neuen Bundesländern tun. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. AUSGLEICHSBANK: Die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) steigt als Finanzier in das Patenprogramm des Deutschen Industrie- und Handelstages für junge Unternehmen in den neuen Ländern ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Die bundeseigenen Kreditinstitute, die KfW und die Deutsche Ausgleichsbank (DtA), entscheiden, welches Unternehmen einen Kredit aus dem Fonds erhalten soll - maximal zehn Millionen Mark ohne Sicherheiten und zu extrem günstigen Konditionen, wie es hieß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Schließlich können Sie über Ihre Hausbank Eigenkapitalhilfen, ERP-Mittel und Hilfen der Deutschen Ausgleichsbank beantragen. ( Quelle: Welt 1999)