Autorinnen

← Vorige 1 3 4 5 10 11
  1. Die Autoren und Autorinnen verwechselten häufig "multikulturell" mit "muttikulturell" und richteten sich ihrerseits in der Nische ein. ( Quelle: TAZ 1995)
  2. Die Autorinnen der neuen Schöneicher Chronik, Christine Felber, Helge Martini und Ines Jerratsch, haben versucht, die 625-jährige Geschichte des Ortes mit Schicksalen zu belegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. "Souveränin im Reich der Wort" adelte sie ein Kritiker einmal: Brigitte Kronauer gilt als eine der sprachmächtigsten Autorinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. ( Quelle: Spiegel Online vom 12.06.2005)
  4. Patienten sollten die betroffenen Mittel nicht absetzen, weitere Studien seien jedoch nötig, betonen die Autorinnen einer Untersuchung, die an diesem Samstag im "British Medical Journal" (Bd. 330, S. 1 366) erscheint. ( Quelle: Handelsblatt vom 11.06.2005)
  5. Die Autorinnen versuchen mit dem Artikel den Eindruck zu erwecken, daß übliche Betriebsausflüge, wie der der KV-Verwaltung, heutzutage nur Geldverschwendung seien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Quadratur IV Hör- und Leseausstellung von 16 Autoren und Autorinnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß die Autorinnen des Laurie-Anderson-Interviews den einleitenden Text selbst verfaßt haben, weil jeder Redakteur, der seine Arbeit vernünftigt tut, die Einleitung/ so wie sie ist - rausgestrichen hätte. ( Quelle: TAZ 1992)
  8. Innere Verpflichtung Bei der Beschäftigung mit Inge Müller stieß Geipel auf andere Autorinnen, deren Werk in der DDR verschwiegen oder stark behindert wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.07.2001)
  9. 'Weibliche Autorinnen haben eine ganz andere Art zu beschreiben und die Handlung zu entwickeln', meint Ingrid Noll, erfolgreiche deutsche Krimi- Autorin, 'sie haben eine andere Perspektive auf die Realität, eine andere Art der Beobachtung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Er verband Autorinnen und Autoren zu gemeinsamen Unternehmungen und band sie an einen Treffpunkt, dessen Genius loci sein eigener war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.05.2003)
← Vorige 1 3 4 5 10 11