Böckenförde

← Vorige 1
  1. Ernst-Wolfgang Böckenförde, damals noch Bundesverfassungsrichter, schimpfte, das Gericht geriere sich als "fürsorglicher Präceptor des Gesetzgebers". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Der Satz stammt aus der Bilanz des Verfassungsrichters Ernst-Wolfgang Böckenförde bei seiner Abschiedsrede. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2004FAZ auf mehreren Seiten die Dankesrede des Juristen und ehemaligen Bundesverfassungsrichters Ernst-Wolfgang Böckenförde zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises ab. ( Quelle: Spiegel Online vom 11.12.2004)
  4. Böckenförde rechnete vor, daß 1955 allein beim Zweiten Senat, bei dem er tätig war, 3041 Verfassungsbeschwerden eingegangen seien, beim Ersten Senat, dem "Grundrechtssenat", dürfte die Zahl eher noch höher liegen. ( Quelle: Welt 1996)
  5. Verfassungsrichter Ernst Böckenförde hat sich von der Bundestagsdebatte zu Bosnien berichten lassen und ist jetzt neugierig geworden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  6. Eine Entscheidung, die Böckenförde gern "umhegt" sähe, wenn sich denn das Recht auf die Frau verlassen müsse. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Das Gericht habe sich seit 1956 gemeinsam mit dem Gesetzgeber immer wieder um Entlastungen bemüht, sagte Böckenförde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Nur in 79 Fällen gab die zuständige Kammer, die derzeit aus den Richtern Sommer, Böckenförde und Kirchhof besteht, den Beschwerden statt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Unerfindlich aber wird bleiben, wie das von Ernst-Wolfgang Böckenförde vorgetragene Nein den Namen Hannah Arendts in Anspruch nehmen konnte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.12.2004)
  10. Aus dieser "ökonomischen Falle", so Böckenförde, könne nur die "Kultur" einen Ausweg weisen; sie müsse die Führung übernehmen. ( Quelle: Die Zeit (45/1997))
← Vorige 1