Barone

← Vorige 1
  1. Kurz nach seinem Amtsantritt hatte sich Butros Ghali in einem Zeitungsinterview abfällig über die "Barone in Genf". die Leiter der einzelnen Fachorganisationen. geäußert, die nach eigenem Gutdünken schalten und walten würden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Am Abend der Schlacht rief der siegreiche englische König Geistliche und Barone zusammen, die sich in Wappenkunde auskannten: "Und er gebot ihnen, die Toten zu zählen und die Namen der Ritter aufzuschreiben, die sie erkennen konnten." ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Selbst vor den Europawahlen gelingt es Staatspräsident Chirac nicht, seine eigenwilligen Barone zur Räson zu bringen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  4. Inzwischen erhob als legitimer Nachfolger des damaligen Angevinischen Königreichs auch der Herzog von Anjou Anspruch auf die neapolitanische Krone und konnte mehrere Barone auf seine Seite ziehen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Einst mächtige demokratische Barone wie Dan Rostenkowski oder Tom Foley wurden von den Wählern im November gestürzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Was "Platzhirsch Rocco Barone" anbelange, der plötzlich merke, "da sind noch andere in Kriftel": "Er ließ sich stets entschuldigen oder nur kurz blicken, dabei hat es genügend Anknüpfungspunkte gegeben, wo er beim Kunstforum hätte mitmachen können." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Den neuerlichen Frust, nach einer 3:0-Führung noch ins Hintertreffen zu geraten, ersparten sich die Münchner diesmal, indem sie eine zweiköpfige Überzahl kühl nützten: King schaffte das 2:4 und Kennedy das 5:2. Die Barone sind zurück im Rennen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.04.2002)
  8. Man hat den Eindruck, die Politik sei in ein feudales Stadium zurückgefallen: Die Barone suchen sich ihr Schloss aus. ( Quelle: FREITAG 2000)
  9. Seit 30 Jahren kämpft ihre Familie vergeblich um ihren Olivenhain in den Hügeln bei Oppido Mammertina, den die Mammoliti, die "neuen Barone" Kalabriens, besetzt haben. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Chiracs Wohnung gehöre SGIM, die sich dem Bericht zufolge im Besitz der städtischen Behörden und einer Holding- Gesellschaft befindet, der die Barone Guy und David Rothschild vorstehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1