Bauschs

← Vorige 1
  1. Pina Bauschs neuestes Stück erklärt sich am ehesten aus einer einzigen Geste - dem Winken als Symbol für zahllose kleine Abschiede im Leben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Die Bühne im Elberfelder Schauspielhaus ist wüst und leer; Peter Pabsts Entwurf für Pina Bauschs neues Stück zeigt eine Landschaft außerhalb jeder Realität. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Und das Überleben der gestrandeten Schiffsgesellschaft erleben wir zunächst als Fortsetzung der alten Lebens- und Geschlechterkämpfe Pina Bauschs. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Hat sich die tiefe Rücksichtslosigkeit gemäßigt, mit der Einkehr und Entäußerung formuliert und zur verstörenden Erfahrung von Bauschs Kunst wurden? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2003)
  5. Bauschs frühe Stücke waren gekennzeichnet durch den Kampf der Geschlechter: oft grausame Versuche der Frauen und Männer, zueinander zu finden und das Trennende zu überwinden - und sei es mit kleinen und größeren Biestigkeiten. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.05.2004)
  6. Zudem seien Bauschs frühere Strafen verjährt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Wenn dagegen Pina Bauschs Tänzerinnen und Tänzer zu reden beginnen dann zerren sie, bald kindisch verspielt, bald wütend ohnmächtig, an der Leine eines größeren, stärkeren Schweigens. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Solos bestimmen Pina Bauschs neues, vorläufig als "Ein Stück von Pina Bausch" betiteltes, Rom-Impressionen verarbeitendes und mit dem römischen Teatro Argentina koproduziertes Stück. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Pina Bauschs neues Stück, wie immer ohne Namen bei der Premiere, wurde durch einen dreiwöchigen Aufenthalt des Wuppertaler Tanztheaters in Korea angeregt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.04.2005)
  10. Die Geheimnisse und Trivialitäten der Geschlechterbeziehungen ziehen sich als Leitthema durch Pina Bauschs Gesamtwerk. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Vorige 1