Befindlichkeit

  1. Seine Band - mit Geige, Gitarre, Orgel und E-Piano, Bass und Schlagzeug besetzt - verstand es, die Akkordverbindung Tonika-Subdominante minutenlang zur wichtigsten Äußerung menschlicher Befindlichkeit zu stilisieren. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. So geht es ausnahmsweise auch mal nicht um deutsche Befindlichkeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. So war die Befindlichkeit, als am 14. Dezember 1962 die deutsche Welthungerhilfe ins Leben gerufen wurde, ausgelöst durch Berichte über eine große Hungersnot in Indien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.12.2002)
  4. "Es ist eine allgemeine Beeinflussung der Befindlichkeit", beschreibt Heilpraktikerin Borek die jahrtausendealte chinesische Heilmethode der Körperakupunktur. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Zur weiteren Verbesserung oder endgültigen Heilung defekter Befindlichkeit gehen Patienten wie K. in eine Rehabilitationsklinik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Es braucht nur einen Satz, um die allgemeine Befindlichkeit in der an diesem Wochenende beginnenden Hallenhockey-Bundesliga der Frauen auf den Punkt zu bringen: Wer, bitte schön, soll Meister werden, wenn nicht der Rüsselsheimer RK? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.12.2004)
  7. Zur neuen Befindlichkeit passen da durchaus Nachrichten, wonach sich die Vereinsoberen fleißig um weitere renommierte Verstärkungen bemühen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Aber vielleicht ist das Unsortiertsein ja eine ganz gute Beschreibung der deutschen Befindlichkeit am Anfang des Jahrtausends. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.10.2005)
  9. Augsburgs amtierender Oberbürgermeister Peter Menacher, der voraussichtlich auch in zwei Jahren für die CSU wieder in den Ring steigen wird, hält sich mit Kommentaren zur Befindlichkeit der Augsburger Sozialdemokraten zurück. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Je nach Mondstand und Befindlichkeit des Einzelnen seien die Feiern mal ruhig und besinnlich, mal eher wild. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)