Befunde

  1. Auf Geheiß des Oberbürgermeisters schaut sich ein weiterer Wissenschaftler, aus Hamburg, Gochs ärgerliche Befunde an. ( Quelle: Die Zeit (18/2004))
  2. In Sekunden kann sich Rudolf Amann das Archiv auf den Bildschirm holen und neue Befunde mit bekannten vergleichen. ( Quelle: Die Zeit (46/1998))
  3. Angesichts dieser Befunde spricht Christian Pfeiffer von einer unzulässigen Dramatisierung der Schutzgelderpressung durch die Medien, zu einer generellen Entwarnung sieht er aber auch keinen Anlaß. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Einen bemerkenswerten eigenen Sprachton findet die Erzählerin dort, wo sie ihren kühlen Blick auf die Welt wirft, nüchtern konstatierend, in parataktisch gereihten Sätzen lakonisch die Befunde aufzählt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Sie stellen zunächst DIE Empririe als das Nonplusultra der Erkenntnismöglichkeit dar, um im Anschluß daran, z. B. das durch die empirischen Befunde "belegte" Reproduktionsverhalten älterer Männer als Ausfluß des Primats der Gene zu propagieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Für diese Befunde findet Pogarsky zwei verschiedene Erklärungen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.09.2004)
  7. Die Befunde wiesen darauf hin, daß sehr gut abschneidende Länder relativ kleine Anteile von gering gebildeten Jugendlichen hätten. ( Quelle: Die Welt vom 04.11.2005)
  8. Im Gegenteil, wenn wir positive Befunde vorlegten, wurden wir angegriffen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Es sind auf den ersten Blick widersprüchliche Befunde, die aus dem Wirtschaftsleben der neuen Bundesländer kommen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.08.2004)
  10. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) nimmt die Befunde zum Anlass, an Politik und Wirtschaft zu appellieren, "die in Ost und West gleichermaßen verbreiteten Gefühle von Ungerechtigkeit endlich ernst zu nehmen". ( Quelle: Welt 1999)