Bersarin

← Vorige 1 3
  1. Bersarin habe die Menschen nach 1945 mit Lebensmittellieferungen vor dem Verhungern gerettet, hielt ein anderer dagegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Bersarin, das war der erste sowjetische Stadtkommandant, der nur kurz in Berlin wirkte, weil er am 16. Juni 1945 im Alter von 41 Jahren bei einem Motorradunfall ums Leben kam. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.06.2005)
  3. Der 1904 geborene Nikolai Bersarin wurde am 24. April 1945 von Marschall Shukow zum Berliner Stadtkommandanten und Kommandeur der sowjetischen Garnison ernannt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Bersarin war vom 28. April bis 16. Juni 1945 erster sowjetischer Stadtkommandant in Berlin. 1947 wurde der Platz nach ihm benannt, der laut einer früheren Empfehlung der Kommission wieder Baltenplatz heißen soll. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Die Behauptung, Bersarin habe 1940 47 000 Letten deportieren lassen, wurde inzwischen widerlegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Alle - von Zetkin über Becker, Beimler, Bersarin bis Dimitroff - hatten eines gemeinsam, sie kämpften - ob in Deutschland oder Spanien - gegen den Faschismus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Bersarin habe, so wurde behauptet und bald stichhaltig widerlegt, 1940 im Baltikum die Deportation von Letten kommandiert und darüber hinaus estnisches Kulturgut vernichtet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Nach der Wende sei Bersarin dann irrtümlich unterstellt worden, 1940 als Militärbefehlshaber im Baltikum für die Deportation von 47 000 Menschen verantwortlich gewesen zu sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Als erster Stadtkommandant habe sich Bersarin 1945 "vorbildlich" für die Versorgung der Bevölkerung eingesetzt, sagte der Grünen-Abgeordnete Michael Cramer. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. SPD, PDS und Grüne forderten deshalb, Bersarin wieder zum Ehrenbürger zu ernennen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1 3