Bertolt Brechts

← Vorige 1
  1. Als er Bertolt Brechts "Leben des Galilei" am Broadway herausbrachte, notierte dieser in sein Arbeitsbuch: Laughton sei bereit, "sich restlos vor die Hunde zu werfen". ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. So hört sich das in Bertolt Brechts 1930 uraufgeführtem Lehrstück "Die Maßnahme" an, wo drei kommunistische Agitatoren in China einen Mitgenossen eliminieren. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Schauspieler des Berliner Ensemble, in des verstorbenen Heiner Müllers Haus, im Theater Bertolt Brechts, um den sich ein Gutteil des Stücks auch dreht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Beim ersten Leseabend von Lou Heinrich und Ingeborg Henn stand die Biografie Bertolt Brechts im Mittelpunkt, nun werden am Dienstag, 17. Februar, um 18.30 Uhr Brecht-Texte vorgestellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.02.2004)
  5. Das zweite Mal ließ es Wuttke im Dialog mit Barbara Brecht-Schall darauf ankommen, der Tochter Bertolt Brechts und Frau des Schauspielers Ekkehard Schall. 1998 wird Brechts 100. Geburtstag gefeiert und da muß das BE Leistung zeigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Bei allen typisch ägyptisch-arabischen Zügen ist doch der Einfluß des epischen Theaters Bertolt Brechts in der Gestaltung als Spiel im Spiel, als jederzeit revidierbare Improvisation ebenso erkennbar wie etwa der von Luigi Pirandello. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Bertolt Brechts Stück gehört zu diesen für sie rundum beglückenden Arbeiten. ( Quelle: Die Welt vom 02.12.2005)
  8. Es eroberte die Köpfe, sickerte in die politische Rhetorik ein und prägte selbst die Alltagssprache, allenfalls dem Geniestreich eines anderen Dreißigjährigen vergleichbar Bertolt Brechts "Dreigroschenoper". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Danach ist die Sprechmotette "Volkes Trauer" zu hören, außerdem Bertolt Brechts "Bitten der Jungen". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Benno Besson hilft solches Gelächter, um für Gozzis Werk einen Platz in seinem Theater neben Molières Komödien und den Stücken Bertolt Brechts zu beanspruchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1