Betons

← Vorige 1
  1. Die Extraktion des mörtelähnlichen Betons aus dem Fugenbereich in der Sohle ergab eine extrahierbare Menge von 2,36 M-%, die zum größten Teil aus Wasser bestand. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  2. Die elektrische Leitfähigkeit der eingearbeiteten Fasern ermöglicht Messungen von Verformungen des Betons. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)
  3. Eine halbe Million Kubikmeter Beton und 85 000 Tonnen Stahl für die Verstärkung des Betons werden in den Bahnhofsrohbauten verwendet. 54 Rolltreppen, sechs Panoramaaufzüge, zehn weitere Personen- und sieben Lastenaufzüge verbinden die Bahnhofsebenen. ( Quelle: Die Welt vom 30.03.2005)
  4. Schuld am Zusammenbruch ist das wegen der großen Hitze verdampfende Wasser im Innern des Betons. ( Quelle: Die Zeit (45/2001))
  5. Eine leichte Brise besänftigt die flirrende Hitze des Betons. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.08.2001)
  6. Die bröckelnde Glätte des erodierenden Betons vermittelt sich als archäologische Suche nach den im Stein geborgenen Lebensspuren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Der wichtigste Bestandteil des Betons, das Bindemittel Zement, entsteht durch das Brennen feingemahlener kalk-, sand-, ton- und eisenhaltiger Gesteine oder Erden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Grund dafür ist laut Kommunalreferat der Zustand des Betons: Der ist deutlich maroder, als ursprüngliche Untersuchungen vermuten lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.03.2003)
  9. Als "mittelfristige" Arbeitsphase nennt Branoner die Schutzüberdachung des Mauerverbandes, die Sanierung des Betons und die Restaurierung vieler Bilder. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Dabei stieß er auf einen Zusammenhang zwischen der Größe der Klarglassplitter und der Schadensanfälligkeit des Betons. ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1