Bläss

  1. Bläss forderte erneut ein Renten-Moratorium, um in Ruhe über eine Reform des Versicherungssystems beraten zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Rentenreform: Die PDS-Bundestagsabgeordnete Petra Bläss informiert um 14 Uhr auf einer Veranstaltung der Volkssolidarität im Marzahner KulturGut, Alt Marzahn 23, über Rentenversicherung und die Rentenreform 1999. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Die Vize-Präsidentin des Parlaments, Petra Bläss (PDS), wertete den Beifall als Anerkennung für Waigels Wirken. ( Quelle: Spiegel Online vom 06.07.2002)
  4. Bläss kann mit dieser Entscheidung leben und plädiert heute für mehr Sachlichkeit in der Debatte. ( Quelle: Neues Deutschland vom 28.02.2004)
  5. Auch Berlins Landesvorsitzende Petra Pau, die mit ihrem grünen Pullover und den roten Haaren den PDS-Werbeslogan "Gysis bunte Truppe" wörtlich nimmt, und Bundestagsvizepräsidentin Petra Bläss üben Kritik. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Die Obdachlosen-Betreuung der MUT Gesellschaft für Gesundheit sollte nach Ansicht von Bundestags-Vizepräsidentin Petra Bläss (PDS) als Modellprojekt vom Bund gefördert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.02.2002)
  7. Die PDS-Marzahn lädt um 19 Uhr zu einem Wählerinnenforum mit Dagmar Pohle, MdA und Direktkandidatin für den Wahlkreis 4 und Petra Bläss MdB und Kandidatinnen für die BVV Marzahn in den "Klub 2000" in Marzahn, Allee der Kosmonauten 67/69 ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Ebenso wie die Sprecherin der Bündnisgrünen forderte auch Petra Bläss (PDS) eine Umstellung des Rentensystems auf eine Grundsicherung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Danach fand Petra Bläss deutliche Worte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Bisher einzige Bundestagsvizepräsidentin der PDS war zwischen 1998 und 2002 Petra Bläss. ( Quelle: Aachener Nachrichten vom 19.10.2005)