Bolognese

← Vorige 1
  1. Nach seiner Entlassung kellnerte Torriani im Züricher Restaurant "Bolognese" und unterhielt die Gäste nebenbei mit seinen Liedern zur Gitarre. 1946 siegte er in Zürich bei einem sogenannten Je-Ka-Mi-Abend (Jeder kann mitmachen). ( Quelle: Welt 1998)
  2. "Die Kinder freuen sich da schon den ganzen Tag drauf", strahlt er und zitiert stolz seinen Nachwuchs: "Papas Spaghetti Bolognese sind die besten." ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Im Angebot waren Spaghetti Bolognese, paniertes Putenschnitzel, Salate und eine Nachspeise. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 23.09.2005)
  4. Putengeschnetzeltes, Spaghetti Bolognese, Chili con Carne, Ofenkartoffeln mit Kräuterquark - gekocht wird nach Rezepten, die die Kochmütter von zu Hause kennen. 2 Euro kostet ein Teller, damit arbeiten die Kochmütter kostendeckend. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 07.04.2005)
  5. Allen Rennziegen und auch der Multistrada zum Trotz: Beim Publikum siegte wieder mal die Monster, dieses zwölf Jahre alte, ewig junge Minimum alla Bolognese. ( Quelle: Die Welt vom 12.11.2005)
  6. Auf Knopfdruck läßt er nicht sogenannten Kaffee in ein Becherchen rinnen, sondern in ziegelgroßen Öffnungen grelle Dias erstrahlen: wahlweise Zwiebelsuppe, Spaghetti Bolognese, Würstchen mit Kraut oder Schokoladentorte. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Die überbackenen Auberginen schmeckten nach Fisch und die weißen Bandnudeln mit Sauce Bolognese und Parmesan hatten null Aroma, zogen sich im Mund wie Sahnebonbons. ( Quelle: Welt 1996)
  8. Der 1963 gegründete Sportwagenhersteller Lamborghini in Sant'Agata Bolognese hat seinen Ursprung im Bau von Traktoren. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Oder aber Spaghetti Bolognese: Die können wunderbar schmecken, sind aber dann tückisch, wenn die Frau, die Ihnen gegenübersitzt, nicht dunkel und waschmaschinenfest gekleidet ist. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.05.2004)
  10. Getarnte Fleischgerichte wie Maultaschen oder Spaghetti Bolognese gelten auch in der heutigen Antifleisch-Debatte noch als erlaubt. ( Quelle: TAZ 1996)
← Vorige 1