Breton

  1. Wie so viele junge Begabungen hatte auch er anfangs mit dem von Paul Claudel 1925 als Klub von Pädophilen denunzierten Kreis der Surrealisten um André Breton kokettiert; wie so viele zerstritt auch Desnos sich nur wenig später mit Bréton. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.02.2003)
  2. Wenn Georges Canguilhem, einer der Mentoren von Le Breton, erklärt, dass der Mensch seinen Schmerz nicht bekomme oder erleide, sondern ihn mache, dann liegt der als existenzielle Auszeichnung getarnte Hohn auf den Gepeinigten nicht fern. ( Quelle: Die Zeit (02/2004))
  3. Der neue France-Télécom-Chef Thierry Breton will in wenigen Wochen einen Sanierungsplan für das mit 70 Milliarden Euro verschuldete Unternehmen vorlegen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.10.2002)
  4. Des weiteren kündigte Breton an, dass Gesellschaften, die via Alternext eine Unternehmensbeteiligung verkaufen, den Buchgewinn komplett steuerfrei einstreichen können. ( Quelle: Handelsblatt vom 22.06.2005)
  5. Breton ging dabei von einem Wachstum von 2,25 Prozent aus. ( Quelle: Yahoo News vom 29.09.2005)
  6. Der neue France-Télécom-Chef Thierry Breton will erst einmal eine Bestandsaufnahme machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.10.2002)
  7. Am Freitag gab es ein Gespräch zwischen Bischoff und dem französischen Finanzminister Thierry Breton; der EADS-Aufsichtsrat traf die endgültige Entscheidung dann am Samstag morgen. ( Quelle: Die Welt vom 27.06.2005)
  8. Thierry Breton löst Michel Bon ab, der am 12. September nach katastrophalen Halbjahreszahlen und dem Mobilcom-Abenteuer der France Télécom in Deutschland zurückgetreten war. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.10.2002)
  9. Nach Ansicht des France-Télécom-Chefs Thierry Breton wahrt der Bezugspreis, der bei etwa der Hälfte des Börseneinführungspreises vom Oktober 1997 liegt, die Interessen der Altaktionäre genauso wie er den Einstieg neuer Anteilseigner erlaubt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.03.2003)
  10. Breton war zu seiner Zeit zwar Dichter, politischer Denker, Philosoph und Kunsttheoretiker in Personalunion, in die Kulturgeschichte aber wird der Franzose vor allem als großer Anstifter eingehen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)