Croissant

← Vorige 1 3
  1. Es war bei einem Glas kalter Schokolade und einem Croissant, als der Trainer des FC Basel am Sonntag seelenruhig verkündete, dass er mit dem FC Schalke verhandle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.06.2003)
  2. Mit sanfter Stimme wertete Klaus Croissant die Anklage durch die Bundesanwaltschaft sowie die Fortdauer der Untersuchungshaft wegen Fluchtgefahr als Ausdruck justitiellen Rachebedürfnisses. ( Quelle: TAZ 1993)
  3. Dieser Menschenschlag wäre so ziemlich das Gegenteil von Pablo Mirailles, dem Protagonisten in dem Roman Das Beste was einem Croissant passieren kann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.04.2003)
  4. Er verteidigt den FDP-Politiker Jürgen W. Möllemann genauso wie den Ex-Terroristen Hans-Joachim Klein, den CDU-Kassenverwalter Horst Weyrauch und den RAF-Anwalt Klaus Croissant. ( Quelle: Die Zeit (05/2004))
  5. Croissant selbst war kein Mann der "Tat". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Neben Sartre saß Klaus Croissant, der Baader als Rechtsanwalt vertrat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.03.2002)
  7. Auf dieser Basis entstand vergangenen Herbst die Idee von "young:net" bei Bundespresse-Mann Ströhm und Burda-Manager Croissant, die sich noch aus alten CDU-Regierungs-Tagen in Rheinland-Pfalz kennen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Einen BohÜmien nannte man Klaus Croissant, der während der Jahre als Anwalt im Scheidungs- und Wirtschaftsrecht von Stuttgarts Hautevolee durchaus geschätzt wurde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Was wiederum Anwaltskollegen zu dem Verdacht anregte, daß sich die obersten Ankläger nicht die Chance entgehen lassen wollen, anhand der Ermittlungsakten Croissant der noch immer etwas dubiosen "RAF-Stasi-Connection" auf den Grund zu kommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Vehement wandte sich Croissant gegen den Vorwurf, der "Instrukteur" seiner Lebensgefährtin gewesen zu sein, in dem er diese der Stasi zugeleitet habe: "Das ist eine abgestandene Geheimdienstklamotte vom Macker und seiner hörigen Frau." ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
← Vorige 1 3