Denkmalliste

← Vorige 1
  1. Der kürzlich entdeckte Pulverturm an der Spandauer Straße ist in die Denkmalliste aufgenommen worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Bereits ausgeführte Veränderungen an den Gebäuden können aber bestehen bleiben - das Bezirksamt will die Siedlung aus der Denkmalliste des Landes löschen lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.02.2001)
  3. Die etwa 8000 Objekte auf der Münchner Denkmalliste machen rein statistisch betrachtet allerdings nur rund sieben Prozent des Gesamtbestands an Gebäuden aus, wobei Bauten aus der Zeit vor 1800 nur einen winzigen Bruchteil darstellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Zu den prominentesten Objekten auf der Denkmalliste zählt Hannmann auch die Bauten von Christian Frederik Hansen an der Palmaille und an der Elbchaussee sowie die Monumente im und am Hafen - von den Landungsbrücken und dem Elbtunnel bis zur Speicherstadt. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Allerdings: Wie sich jetzt herausstellte, steht das gesamte Domäne-Gelände in der neuen Denkmalliste (Amtsblatt 23, vom 9.5.97). ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Insgesamt finden sich 15 Grabstätten aus der Bronzezeit in der Fischbeker Heide und im Wohngebiet Wetloop neu auf der Denkmalliste der Hansestadt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.07.2005)
  7. Aber auch für diese Pläne gibt es momentan kein Geld, und außerdem ist es beeindruckende Industriearchitektur, die wie das Gartenreich auf der Denkmalliste steht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Ein weiteres Drittel des 1926 bis 1928 entstandenen "richtungsweisenden Zweckbaus der Moderne" (Denkmalliste) füllen nach der Vorstellung des Dezernenten neue Läden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Bisher seien nur die Baugruppe "An der Buche" von Heinrich Straumer, einige Landhäuser in der Zeltinger Straße und die gesamte Siedlung "Am Pilz" in die Denkmalliste eingetragen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Die im letzten Krieg stark zerstörte und nach 1945 systematisch auf dem überlieferten Stadtgrundriß wiederaufgebaute Altstadt ist heute als Ensemble in die Denkmalliste eingetragen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
← Vorige 1