Einzelfahrschein

← Vorige 1
  1. Eine Monatskarte kostet derzeit 99 Mark, ein Einzelfahrschein im Stadtgebiet 3,90 Mark. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Der Einzelfahrschein soll ab Frühjahr 1997 nur 3,60 Mark anstatt wie heute 3,90 Mark kosten. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Der Einzelfahrschein kostet künftig für Erwachsene in der Hauptverkehrszeit 1,95 Euro und zum ermäßigten Preis außerhalb der Spitzenzeiten 1,65 Euro. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.12.2002)
  4. Das mussten die Verkehrsbetriebe erfahren, als sie 2004 den Einzelfahrschein von 2,20 auf zwei Euro verbilligten - mehr Geld kam dadurch nicht in ihre Kassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.01.2005)
  5. So wird der Einzelfahrschein im Tarifgebiet AB von 2,10 Euro auf 2,20 Euro sowie im Tarifgebiet ABC von 2,40 auf 2,60 Euro erhöht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.01.2003)
  6. Pro Einzelfahrschein kostet die vermeintliche "Luxusklasse" derzeit zwei Mark mehr. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Der Einzelfahrschein von Fürstenwalde nach Berlin verteuert sich um fast 38 Prozent auf 8,80 Mark. Er wird ebenfalls um 2,40 Mark teurer. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Teurer werden sollten auf Wunsch der Regionalbahn vor allem Fahrten zwischen Berlin und dem Umland (Zone ABC), während der Einzelfahrschein im Stadtgebiet weiter 3,90 Mark kosten sollte. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Einzelfahrschein 20 Pfennig teurer, trotz Mehreinnahmen OBERURSEL. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Ganz einfach: Wer mit Bus und Bahn am Ziel angekommen ist, soll seinen Einzelfahrschein anderen Fahrgästen zur Verfügung stellen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
← Vorige 1