Ella Fitzgerald

← Vorige 1
  1. Die Radler strampelten sich beim Sechstagerennen ihre Waden stramm, es gab Eisrevuen, Bockbierfeste, die Harlem Globetrotters begeisterten am Ball und es lockte Louis Armstrong, Ella Fitzgerald und einige Zeit später Frank Zappa und Jimi Hendrix. ( Quelle: TAZ 1997)
  2. Was wäre das Gebot der Stunde, wenn Paul Kuhn die schönsten Songs von Keith Jarret und Nana Mouskouri sowie jene von Ella Fitzgerald auf eine Tonkonserve bannen würden? ( Quelle: Die Welt Online vom 31.07.2003)
  3. Seit 1934 treten hier die Größen der schwarzen Musik-Szene auf: Ella Fitzgerald, Duke Ellington, Michael Jackson und Stevie Wonder. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Danach verschwand Carter von der Bildfläche des Jazz und arbeitete in Hollywood vor allem als Komponist von Fernseh- und Filmmusiken - und als Arrangeur von Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan, Ray Charles, Peggy Lee und Louis Armstrong. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.07.2003)
  5. Aber erst in diesem Jahr erschien ein CD-Projekt, über das diese Ausnahmesängerin, die in einem Atemzug mit Ella Fitzgerald und Sarah Vaughn genannt wird, bereits sehr lange nachgedacht hat. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 18.03.2005)
  6. Es sei nicht gut für Jane Monheit, mit Ella Fitzgerald verglichen zu werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.04.2002)
  7. Schon im nächsten Jahr starb Webb, und Ella Fitzgerald übernahm bis 1942 die Leitung seines Orchesters. ( Quelle: )
  8. Sie sang mit Größen wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Dean Martin und Chet Baker. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.11.2005)
  9. Bis 1992 standen im großen Saal dann zahllose Konzerte mit Künstlern wie Ella Fitzgerald, Maria Callas, Zarah Leander oder Max Greger auf dem Programm, aber auch Chirurgenkongresse, Hauptversammlungen und Schachweltmeisterschaften. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.04.2002)
  10. Louis Armstrong, Ella Fitzgerald und Duke Ellington traten nach Konzerten hier zu Livegigs auf. 1956 zogen die Jazzer in einen Keller am Breitenbachplatz, 1977 ins Landhaus Dahlem an die Podbielskiallee. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1