Emulgatoren

  1. Andererseits sind schnell wirkende Emulgatoren meist nicht als Lebensmittelzusatz erlaubt. ( Quelle: Welt 1997)
  2. In fettfreien Sonnenschutzmitteln gibt es keine Emulgatoren. ( Quelle: n-tv.de vom 21.06.2005)
  3. Ausgangsprodukte sind Milch, Sahne, Milchpulver, Zucker und Aromazusätze sowie Stabilisatoren und Emulgatoren, deren Anteil aber unter 0,5 Prozent liegt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Hefen, Enzyme, Emulgatoren oder Geschmacksstoffe, die in der modernen Industriebäckerei zum Einsatz kommen, werden beispielsweise von gentechnisch veränderten Bakterien produziert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Wer will schon Emulgatoren, Sauerstoffatome oder Algen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.06.2005)
  6. Nicht kennzeichnungspflichtig: Sojaöle und -fette, etwa der Sojaanteil bei pflanzlichen Fetten in Margarine; Sojalecithin und andere Emulgatoren aus Soja; Maisöl, Glucose und andere Zuckerungsprodukte aus Mais wie Dextrose. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Da wird mit Stärke, Gelatine, Emulgatoren, Viskositätsbildnern und anderem mehr gearbeitet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.10.2002)
  8. Damit wird eine Alternative zu klassischen Emulgatoren und Stabilisatoren aufgezeigt, die sich in Übereinstimmung mit dem Trend zu einer gesundheitsbewußten Ernährung befindet. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)