Entgegennahme

  1. Bei der Entgegennahme des Ludwig-Börne-Preises in Frankfurt äußerte sich Augstein mit keinem Wort zu den Anschuldigungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.05.2001)
  2. Die geehrten Mitarbeiter erweisen sich dem feierlichen Akt immer mit einem randvoll gefüllten Cognacschwenker oder einem Whiskyglas und einer Zigarre in der Hand als würdig, was die Entgegennahme der Präsente manchmal logistisch schwierig gestaltet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Zusätzlich zu den beiden Lotsen habe in der Unglücksnacht auch eine Assistentin Dienst gehabt, die aber nur für die Entgegennahme, Verarbeitung und Flugpläne zuständig gewesen sei. ( Quelle: ZDF Heute vom 27.08.2002)
  4. Das Recht des einzelnen Aufsichtsratsmitgliedes auf Kenntnisnahme von Vorstandsberichten kann nicht durch Bildung von Ausschüssen zur Entgegennahme dieser Vorstandsberichte eliminiert werden (48). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  5. Im Madrider Prozeß um illegale Spenden für die regierende Sozialistische Arbeiterpartei Spaniens (PSOE) hat der frühere deutsche Botschafter Guido Brunner die Entgegennahme eines Schecks und von Bargeld der spanischen Volkswagen-Tochter Seat zugegeben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Ferner erließ die Behörde ein Veräußerungs- und Zahlungsverbot und untersagte der Privatbank die Entgegennahme von Zahlungen, die nicht zur Tilgung von Schulden gegenüber dem Institut bestimmt sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Ministerpräsident Poul Nyrup Rasmussen beharrte jedoch darauf, daß Rushdie nicht wie zunächst beabsichtigt am 14. November zur Entgegennahme des Aristeion-Literaturpreises der Europäischen Union nach Kopenhagen kommen dürfe. ( Quelle: Welt 1996)
  8. Dieses Angebot hat die Bekl. durch das Einlesenlassen des Wettscheins in ihren Computer und durch die Entgegennahme des Wetteinsatzes konkludent angenommen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  9. Nicht nur die Fraktion der politisch Korrekten, die Walser seit seiner umstrittenen Rede zur Entgegennahme des Friedenspreises von 1998 im Visier hat, nicht nur sie hat nun Anlass, den Stab über ihn zu brechen. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.05.2002)
  10. Alle Zeitungen - 'mit einer rühmlichen Ausnahme' - hätten in ihrer Prozeßberichterstattung dem Ex-Beamten Bestechlichkeit oder die Entgegennahme von Schmiergeldern unterstellt - 'davon kann aber keine Rede sein'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)