Entsorgungskosten

  1. Wegen der nahezu unübersehbaren Entsorgungskosten empfiehlt es sich, die Baugrundbeschaffenheit abzuklären bzw. eine Zusicherung des Verkäufers darüber in den Kaufvertrag aufzunehmen. ( Quelle: Hillmayer: Baulexikon A-Z, UB Media)
  2. Weil die Erträge der Abgabe nicht mehr ausreichen, um die mit BSE verbundenen Entsorgungskosten zu finanzieren, will die französische Regierung die Abgabe auf 2,7 Prozent der Umsätze erhöhen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.02.2001)
  3. Durch den Faulungsprozeß wird sich das Schlammvolumen in Zukunft um ein Drittel reduzieren, dies spart Entsorgungskosten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Denn im PVC-Preis von etwa einer Mark pro Kilogramm sind bislang die Entsorgungskosten nicht enthalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Die Abholung der Bio-Tonnen verteuert sich um gleich 68 Prozent, ein 120-Liter-Gefäß kostet dann 6,14 statt 3,65 Euro. Grund: Die Gebühren decken bisher nur 30 Prozent der Entsorgungskosten, ab 1. April will die SRH 41 Prozent wieder hereinbekommen. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.03.2002)
  6. Die Autohersteller dürfen laut Gesetz steuerfreie Rückstellungen für die Entsorgungskosten bilden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.12.2001)
  7. Wäre die Verbrennungsanlage in Kehl realisiert worden, hätte das eine halbe Milliarde Mark gekostet, die der Bürger über den Umweg der Entsorgungskosten hätte zahlen müssen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Nur dann hätten die Hersteller einen Anreiz zum Bau möglichst umweltverträglicher Autos, wenn sie auch an den Entsorgungskosten beteiligt seien. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Konsequenz: Man verliert deutlich (30 Prozent) weniger Kühlschmierstoff im Schleifschlamm, was auch die Entsorgungskosten reduziert. ( Quelle: Die Zeit (10/2001))
  10. Die Umweltschützer werfen der Firma vor, sie habe versucht, durch die Umdeklarierung von Giftmüll zu Wirtschaftsgut etwa eine Million Mark an Entsorgungskosten zu sparen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)