Erkenntniswert

  1. Da sich die Nickligkeiten jedoch fortsetzten, kann die Frage nach dem Erkenntniswert der Partie nur zurückhaltend beantwortet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.04.2002)
  2. Vielleicht ist das alles nicht von großem Erkenntniswert, und doch meint man, dabei etwas begriffen zu haben. ( Quelle: Die Zeit (27/2004))
  3. Teil II, an sich gut 3000 Verse länger als Teil I, ist hier zu einem Digest zusammengestrichen: Fausts Weltreise durch Räume und Zeiten ein Mummenschanz von mäßigem Unterhaltungs-, gar Erkenntniswert. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Der Erkenntniswert ist der eines, sagen wir mal, mäßigen Joints. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.07.2005)
  5. In solchen Problemfeldern auf Geschichte als autonomer disziplinärer Kategorie bestanden zu haben, ohne den Erkenntniswert anthropologischer Fragen und Antworten für sie zu relativieren, ist das Verdienst vor allem von zwei Forschern: ( Quelle: Das grosse Lexikon der Weltgeschichte)
  6. Immerhin hat diese heutige Oldie-Show auch einen Erkenntniswert: Man wird schmerzhaft daran erinnert, daß es in den 60ern nicht nur die Beatles gab, sondern auch grobe Mengen Flachfunk. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. "Der Erkenntniswert für Insider war gering, der Anschein eines Konsolidierungskonzepts für die Regierung war groß", bilanziert der CDU-Mann, der heute im niedersächsischen Innenministerium für Staatsmodernisierung zuständig ist. ( Quelle: Die Zeit (07/2004))
  8. 'Er hätte auf jeden Fall sofort um Hilfe gerufen', meinte Mohammed Eid, der außerdem den Erkenntniswert der abgehörten Gespräche bezweifelte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Wobei sich die Frage erhebt, wie viele auch der interessiertesten Leser es so genau wissen wollen und welchen Erkenntniswert die Überfülle von Zahlen besitzt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Aber Zweifel sind angebracht, welchen Erkenntniswert damals Ermordete für die erst später erfolgte Teilung haben sollen. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)