Erleichterungen

  1. Microsoft reagiere damit auf Anfragen von Partnern, die sich davon Erleichterungen bei der Entwicklung versprechen, sagte Produktmanager Hardy Poppinga am Donnerstag auf ddp-Anfrage. ( Quelle: )
  2. Alle Gesetze haben eines gemeinsam: Sie beschneiden die Ansprüche vieler Bürger zum Teil erheblich oder belasten sie stärker als bisher, und nur punktuell sind Erleichterungen vorgesehen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Haider bestand jedoch darauf, dass Erleichterungen für die Steuerzahler wichtig seien, um die Wirtschaft anzukurbeln. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.08.2002)
  4. Mit ihren Forderungen nach mehr Flexibilität zielten die Arbeitgeber nicht mehr allein auf Erleichterungen in Ausnahme- und Krisenfällen, sondern wollten die Verbindlichkeit von Tarifverträgen generell einschränken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.02.2005)
  5. Allerdings drohe das Programm, das Erleichterungen von insgesamt rund 670 Milliarden US-Dollar für die Steuerzahler vorsieht, den ohnehin bereits stark angespannten US-Haushalt noch stärker zu belasten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.01.2003)
  6. Das bewies die Entwicklung vom ersten Passierscheinabkommen 1963 über die Regelungen für Rentnerreisen 1964 bis zu den erheblichen Erleichterungen des grenzüberschreitenden Reiseverkehrs in den achtziger Jahren. ( Quelle: Junge Welt vom 09.08.2001)
  7. Nach Schätzungen von Schwanitz werden durch diese Erleichterungen im Laufe dieses Jahres rund 1 700 der Wohnungsunternehmen ihren Abschlussbescheid erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Die Mittelstandsrichtlinie enthält aber auch eine ganze Reihe von Erleichterungen zu einzelnen Angabepflichten. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  9. In Katar haben die 142 WTO-Staaten keine Erleichterungen des globalen Warenaustauschs beschlossen, sondern die Verhandlungsthemen der neuen Welthandelsrunde festgelegt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.11.2001)
  10. Bei den KSZE-Verhandlungen waren ihm die im Korb 3 vereinbarten "menschlichen Erleichterungen" besonders wichtig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)