Erstarken

  1. Für den Schriftsteller Christoph Hein ist das Erstarken der Rechtsextremen auch eine Folge der Globalisierung. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 13.09.2004)
  2. Besonders dort, in Indonesien, Thailand und den Philippinen, beobachten Spezialisten ein Erstarken gewalttätiger islamistischer Gruppierungen. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.09.2003)
  3. Er habe mit seinen Äußerungen ausschließlich auf das Erstarken der Linkspartei und ihrer beiden Spitzenpolitiker Gregor Gysi und Oskar Lafontaine abgezielt, sagte Stoiber im ZDF. ( Quelle: Frankenpost vom 14.08.2005)
  4. Damit sollte sich das Erstarken der Grünen bei den Landtagswahlen vom 19. Februar nicht nur in Sitzen, sondern auch in ministerieller Bedeutung niederschlagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Tatsächlich muss nicht nur die geringe Wahlbeteiligung, sondern auch das Erstarken der europaskeptischen Kräfte die EU-Partner mit Sorge füllen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.06.2004)
  6. Zwar hat es im weiteren Fortgang des US-Kapitalismus Veränderungen gegeben wie etwa das Erstarken des Westküstenkapitals, das Entstehen neuer Finanzgruppen seit der Deregulation 1973 aber die Machtregeln haben sich nicht verändert. ( Quelle: Neues Deutschland vom 19.03.2003)
  7. Zwar seien Republikaner, DVU und NPD in Berlin noch immer schwach organisiert, man müsse aber auch angesichts der öffentlichen Diskussionen mit einem Erstarken rechnen, sagte Schmid gestern im Verfassungsschutzausschuß des Abgeordnetenhauses. ( Quelle: Die Welt vom 18.02.2005)
  8. Er habe mit seinen Äußerungen ausschließlich auf das Erstarken der Linkspartei und ihrer beiden Spitzenpolitiker Gregor Gysi und Oskar Lafontaine abgezielt, sagte Stoiber im am Samstag vorab verbreiteten ZDF- Sommerinterview. ( Quelle: Frankenpost vom 14.08.2005)
  9. Unklar ist aber, was die großen westlichen Konzerne davon abhalten soll, die Zeitlücke zwischen der Pleite vieler Kombinate und VEBs und dem Erstarken der neuen Mittelständler auszunutzen. ( Quelle: TAZ 1990)
  10. Schlagt mich tot (auch bei Kerr gelesen), wenn nicht überhaupt ein Zusammenhang besteht zwischen dem militanten Gebrauch des "erneut" im Reich der Ungläubigen und dem Erstarken des islamistischen Fundamentalismus. ( Quelle: Die Zeit (32/2004))