Erwägungen

1 2 5 7 9 23 24
  1. Daraus können Sie schließen, dass parteipolitische Erwägungen bei uns nicht im Vordergrund stehen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 25.09.2003)
  2. Merkwürdigerweise kranken viele ihrer Art an denselben Symptomen, jedoch ohne die Möglichkeiten und Mittel, ihre theoretischen Erwägungen realisieren zu können. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Das Verwaltungsgericht entschied jedoch, vor solchen Erwägungen müsse die unmittelbare Gefahr abgewehrt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  4. Als Mitterrand im Herbst 1992 aus rein parteipolitischen Erwägungen völlig unnötig das Risiko einging, seine Landsleute über den Maastricht-Vertrag abstimmen zu lassen, wäre er - und damit Europa - um ein Haar gescheitert. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Gesundheitliche und ökologische Aspekte müßten vor wirtschaftlichen Erwägungen stehen, sagte BUND-Sprecher Georg Hansen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Aus ästhetischen Erwägungen geboren, hatte diese Inszenierung des Zufällig-Menschlichen, das die Aura des Unverwechselbaren selbst noch in der Massenproduktion bewahrt, einen bis heute durchschlagenden Erfolg bei den Banknoten, den Ikonen der Neuzeit. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Bewußt verzichtet der Autor auf anspruchsvollere Gedankengänge und psychologische Erwägungen zugunsten einer dynamischen Handlung und lebendiger, schlagfertiger Dialoge im Farcenstil. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Aus "finanziellen und personellen Erwägungen" sehe er momentan für diese Vorgehensweise keine Zukunft in der Stadt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Sind das nicht auch taktische Erwägungen, um Stimmung gegen die Metropole an der Spree zu machen? ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  10. Auch aus personellen Erwägungen liebäugelt der rechte Flügel mit der großen Koalition. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.07.2005)
1 2 5 7 9 23 24