Fachhochschulreife

← Vorige 1
  1. Wer an der Greencard-Verlosung teilnehmen möchte, muss entweder die Fachhochschulreife besitzen oder zweijährige Erfahrung in einem Beruf haben, für den wiederum eine zweijährige Ausbildung nötig war. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.08.2001)
  2. Hier kann der mittlere Abschluss oder die Fachhochschulreife erlangt werden oder der Beruf "Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent" (Schwerpunkte Bürowirtschaft, Betriebswirtschaft oder Fremdsprachen) erlernt werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.07.2005)
  3. Praxisnahe Berufsberatung bietet ab heute das Berufsinformationszentrum (BIZ) am Ernst-Reuter-Platz 10. Adressaten sind Schüler, die demnächst mit dem Abitur oder der Fachhochschulreife die Schule verlassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Hier kann man in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben und Zugang zu den Fachhochschulen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.08.2004)
  5. In einer dreijährigen Ausbildung können zwei Ausbildungsziele gleichzeitig erreicht werden: 1. Berufsausbildung zur/zum Bürokauffrau/-mann, 2. die Allgemeine Fachhochschulreife. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Zulassungsvoraussetzungen sind die Hochschul- beziehungsweise die Fachhochschulreife oder eine Eignungsprüfung vor dem Oberschulamt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Am Ende steht beispielsweise ein Bachelor in Medieninformatik (Voraussetzung: Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife) oder bei einem postgradualen Studiengang etwa ein Master in Industrial Engineering. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.11.2004)
  8. Fachhochschulreife: Kerstin Liebl. ( Quelle: Abendblatt vom 25.06.2004)
  9. KrankenpflegerInnen sowie AltenpflegerInnen können auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife an der Hochschule Bremen im "Internationalen Studiengang für Pflegeleitung" (ISP) studieren. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Dies betrifft ganz besonders die Studienberechtigten mit Fachhochschulreife. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.08.2003)
← Vorige 1