Falschgeld

  1. Falschgeld: Ein Pole wurde in der Nacht zu Freitag in der Raststätte Berstetal/Spreewald an der A 13 vorläufig festgenommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Er wurde wenig später von der Polizei gestellt; im Kofferraum seines Wagen fanden die Beamten Falschgeld im Nennwert von fast 70000 Mark. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Ermittler gehen davon aus, daß die Täter das Falschgeld selbst angekauft haben. ( Quelle: Die Welt vom 19.03.2005)
  4. Das LKA geht bislang noch davon aus, daß der 34jährige das Falschgeld in Umlauf gebracht, es jedoch nicht hergestellt hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Eine Kassiererin in einem Supermarkt hatte das Falschgeld erkannt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.01.2002)
  6. In der arabischen Spezialitätenhandlung in Tiergarten wird die Fünf-Mark-Sondermünze für Falschgeld gehalten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.01.2002)
  7. Gerade Großstädte wie Hamburg, Berlin oder München seien ein beliebter Umschlagplatz für Falschgeld. ( Quelle: Abendblatt vom 24.01.2004)
  8. Auf dem Falschgeld blieben die Transportunternehmen nämlich sitzen, falls sie das in den Kreislauf bringen würden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.08.2001)
  9. Oder gleich am 1. Januar taucht massenweise Falschgeld auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.12.2001)
  10. Wenn der Euro auf dem Markt ist, werden durch Zulieferungen der nationalen Polizeien, der Europäischen Zentralbank und von Interpol alle relevanten Daten gesammelt: Wo ist Falschgeld aufgetaucht? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.08.2001)