Feuerkopf

← Vorige 1
  1. Selbst Matthias Sammer, der Feuerkopf, hat zu Protokoll gegeben, er fühle sich "so wohl in Dortmund", daß er bis zum Karriereende bleiben wolle. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Andere CDU-Mitglieder, die dem DDR-Bürgerrechtler wegen seiner Attacken auf die "Blockflöten" noch immer zürnen, sind eher froh darüber, daß der in seinem Temperament zuweilen ungezügelte Feuerkopf sich aus der Landespolitik zurückziehen will. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Sammer, klischeehaft oft als besessener Feuerkopf beschrieben, ist durchaus fähig zur Ironie. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Da sagt der Feuerkopf lieber nix über die Vergangenheit. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.10.2004)
  5. Wer den ehrgeizigen Feuerkopf kennt, weiß aber, dass der mit Durchschnitt nicht zufrieden ist. ( Quelle: BILD 2000)
  6. Die Glückwünsche der internationalen antifaschistischen Bewegungen, vor allem die aber seiner jugendlichen Fans - und davon hat der in Frankfurt am Main lebende "Feuerkopf" viele - werden ihn entschädigen. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  7. Doch Matthias Sammer, der Feuerkopf, hatte auf der Bank erst Lars Ricken, dann Ewerthon in die Augen geschaut. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2002)
  8. Daniel Barenboims Beethoven ist ein echter Feuerkopf, ein grimmiger Meister mit wilder Mähne, so wie ihn die Anhänger des Geniekults im 19. Jahrhundert erfanden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.03.2004)
  9. Ein Feuerkopf wie Wilhelm Hennis, der ähnlich denkt, hätte das viel schroffer gesagt, viel zorniger und mit großer intellektueller Geringschätzung gegenüber der kleinen Prämie auf den Machtgewinn. ( Quelle: Die Welt vom 26.08.2005)
  10. Er sei genauso vom Ehrgeiz besessen wie der sächsische Feuerkopf, der die Nationalmannschaft 1996 zum Titelgewinn bei der EM in England geführt hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.06.2002)
← Vorige 1