Filters

← Vorige 1
  1. Und wenn es eines Filters bedarf, dann eines wartungsfreien. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.12.2002)
  2. Wir gehören aber zum Konzern United Internet und haben dort eine Firma, die eine allgemein einsetzbare Lösung dieses Filters anbietet. ( Quelle: ZDF Heute vom 26.05.2003)
  3. Wer besonders empfindlich ist, sollte lieber etwas tiefer in die Tasche greifen und statt eines normalen Filters ein Aktivkohlefilter einbauen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.03.2004)
  4. Im Ergebnis wird dann ein Fahrzeug, das die Abgasnorm Euro II erfüllt, mit Hilfe des Filters die strengeren Normen der Euro III erfüllen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.04.2005)
  5. Ratsam ist daher der Austausch des Filters bei jeder planmäßigen Wartung oder mindestens alle 15 000 Kilometer. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 23.01.2005)
  6. Auf die Verkaufszahlen habe das Fehlen des Filters bisher keinen merklichen Einfluß. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 06.03.2005)
  7. Die beiden Metalle setzen langsam die Durchlässigkeit des Filters herab. dann muß "rückgespült" werden: Fein perlte die Pressluft durch das Kalkbett und hinterließ den Eindruck, als würde der etwa zehn Meter lange und drei Meter breite Filter kochen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Nimmt die Aktivität in diesem Bereich ab, entspricht das einer Öffnung des Filters. ( Quelle: Spiegel Online vom 25.12.2003)
  9. Um die Reinigung des Filters zu erleichtern, setzt man dem Treibstoff oft Kupfer zu, weil dadurch die Temperatur, bei der die Partikel im Filter verbrennen, herabgesetzt wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Die Herstellung des Filters kostete rund 10 000 Mark und dauerte sechs Monate. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1