Fremdsprache

  1. Im Idealfall sollen die Dritt- und Viertklässler der Fremdsprache täglich zehn bis zwanzig Minuten während des normalen Unterrichts etwa beim Klassenlehrer begegnen. ( Quelle: Die Zeit (25/2000))
  2. 'Spanisch in sechs Tagen' - das besagt alles und nichts, denn ob und wann man eine Fremdsprache beherrscht, hängt vom subjektiven Sprachempfinden des Sprechers ab. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Türkisch soll künftig in der gymnasialen Oberstufe anstelle einer anderen Fremdsprache als Abiturprüfungsfach von allen 16 Ländern anerkannt werden. ( Quelle: TAZ 1994)
  4. Mit diesem Angebot wollen die Erzieherinnen - die dafür extra Kurse besucht haben - der Erfahrung Rechnung tragen, dass Kinder, je früher sie an eine Fremdsprache herangeführt werden, diese desto leichter lernen. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 25.08.2005)
  5. Gelehrt werden soll in Deutsch und in einer Fremdsprache. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Von Klasse neun bis elf kann Kunst als Kernfach an die Stelle der dritten Fremdsprache treten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Für den Wechsel von der Haupt- zur Realschule benötigen Schüler ab der fünften Klasse einen Notenschnitt von 2,7 in den Fächern Mathematik, Deutsch und der ersten Fremdsprache sowie 3,0 in den übrigen Fächern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.08.2003)
  8. Gelehrt werden soll in Deutsch und gleichzeitig einer Fremdsprache. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Ab Klasse 9 wird Kunst schließlich Kernfach und ersetzt damit die dritte Fremdsprache. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Eine Fremdsprache mag man mehr oder weniger gut beherrschen, publikationsreif schreibt man sie so gut wie nie. ( Quelle: Die Zeit 1996)