Garstka

← Vorige 1 3 4 5
  1. Ungeklärt sei der Verbleib von Tausenden von sogenannten Hausbüchern, sagte Garstka. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Garstka warnte auch vor der Gefahr eines unberechtigten Datenzugriffs im Zusammenhang mit dem Aufbau der Berliner Datenautobahn, einem der modernsten Hochgeschwindigkeitsnetze Europas. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Allerdings lehnt Garstka eine flächendeckende Überwachung ab. ( Quelle: Die Welt vom 18.02.2005)
  4. Berlins Datenschutzbeauftragter Hansjürgen Garstka warnt vor einem Missbrauch des geplanten automatisierten Kontenabfrage-Systems. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.09.2004)
  5. Garstka forderte, dass die GPS-Überwachung einer richterlichen Zustimmung bedürfe: "Die Bedeutung der technischen Überwachung wird zunehmen." ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.04.2005)
  6. Als "unbegründet" hat Innensenator Jörg Schönbohm (CDU) gestern Vorwürfe des Berliner Datenschutzbeauftragten Hansjürgen Garstka zu Erkennungsdienstmethoden der Polizei zurückgewiesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Datenschutzbeauftragter Hansjürgen Garstka sagt, der Austausch der Daten sei rechtswidrig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Berlins Datenschützer Hansjürgen Garstka warnt davor, daß die neuen Medien zum polizeilichen Überwachungsinstrument degenerieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Auch die Gewaltaufrufe von Extremisten im Internet, denen Verfassungsschützer Frisch sich hilflos gegenübersieht, lassen sich laut Garstka nicht per Krypto-Gesetz verhindern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Für Garstka und seine Kollegen ist es daher dringend erforderlich, dass etwa bei der Nutzung von Daten zu Werbezwecken eine ausdrückliche Einwilligung des Kunden vorliegt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.08.2002)
← Vorige 1 3 4 5