Gemütes

  1. Immerhin muß er sich des schlichten Gemütes, das bereits in der Urfassung waltete, hinreichend versichert gewußt haben, um von einem nachträglichen Verbot ihrer Aufführung Abstand zu nehmen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  2. "Bach schrieb seine Musik zur Ehre Gottes und zur Erbauung des Gemütes", stimmte er auf ein besonderes musikalisches Erlebnis ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Wäre es anders, hätte er den Sturm der Wehner- und Guillaume-Krise womöglich gelassenen Gemütes überstanden. ( Quelle: Die Zeit (06/1998))