Geschlechter

  1. Beide Geschlechter sind mittwochs ab 16 Uhr eingeladen, um Tischtennis zu spielen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Das würde das Erlernen des sozialen Umgangs der Geschlechter miteinander verhindern. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Wenn die Gute dann mit einem Rivalen ins Bett steigt, wird es völlig unerträglich: Als raffinierten und amüsanten Kampf der Geschlechter inszenierte Christina Brandstrom diese Komödie um eine Autorin (Foto: Carole Bouquet). ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Ihr ästhetischer Furor in der Sprache, ihre axtscharfe Grundaggression, ihre Hingabe an das große starke Wort, an den Sog der Wiederholung, ihre Besessenheit vom Kampf der Geschlechter und der Massen eint sie über viele Besonderheiten hinweg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Das Fazit des UNFPA-Berichts zeigt die Lösung auf, die irgendwie einfach und logisch klingt: Die Gleichberechtigung der Geschlechter senkt die Armut, rettet Leben und verbessert die Gesundheit - nicht nur von Frauen. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.10.2005)
  6. Die Dozentin an der Universität Dortmund riet dabei den Mädchenbeauftragten, das Prinzip der 'zufälligen und methodischen Trennung' der Geschlechter anzuwenden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Sie schämen sich zu sehr, um eine Notunterkunft für beide Geschlechter aufzusuchen", sagt Dorothea Simon-Zeiske, die in der Beratungsstelle Tiergarten vom Diakonischen Werk und der Caritas Wohnungslose betreut. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Bauschs frühe Stücke waren gekennzeichnet durch den Kampf der Geschlechter: oft grausame Versuche der Frauen und Männer, zueinander zu finden und das Trennende zu überwinden - und sei es mit kleinen und größeren Biestigkeiten. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.05.2004)
  9. Eine Jahrhundertmaschine, konstruiert gegen das Elend der Geschlechter und das Vergehen der Liebe, von dem dieses Jahrhundert gekennzeichnet sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Die üblichen Konkurrenten in London, Mailand, Florenz oder Paris seien entweder nicht daran interessiert, Mode für beide Geschlechter zu zeigen oder verfügten auf ihrem Messegelände nicht über ausreichend Platz, so Kronen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2002)