Gewohnheitsrecht

  1. Denkbar ist auch, daß etliche krisengeschüttelte Betriebe von ihrem bisherigen Gewohnheitsrecht abweichen und an der traditionellen Freistellung der Beschäftigten sparen wollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. An Klagen denkt man auch bei der Konsumgenossenschaft: "Wir beharren auf unser Gewohnheitsrecht, das uns seit 15 Jahren diese Zufahrt gewährleistet", sagt Konsumvorstandsmitglied Hannelore Winter. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. "Uns wird der Hahn abgedreht", sagt Michael B. Wenn die Kammer das in der Branche geltende "Gewohnheitsrecht" des Gesellentums nicht weiter akzeptiere, könne beispielsweise sein Kreuzberger Unternehmen mit zwei Angestellten dichtmachen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Zwar pochen die Europäer auf ihr "Gewohnheitsrecht", den Posten des Nato-Generalsekretärs zu besetzen, doch sehen sie inzwischen ein, daß ihr Kandidat nicht ohne vorherige Konsultation der westlichen Führungsmacht in den Sattel gehoben werden kann. ( Quelle: Welt 1995)
  5. Werner Hirschmüller von der AL kündigte an, daß die AL eine Gesetzesinitiative zur Absicherung des bisher nur auf Gewohnheitsrecht basierenden nächtlichen Straßenausschankes einbringen werde. ( Quelle: TAZ 1990)
  6. Nur bleibt umstritten, ob nun mit dem Knüppel des Gesetzes geregelt werden soll, was gemäß der 1905 festgeschriebenen Trennung von Kirche und Staat eine Art Gewohnheitsrecht war, das jeder Schulleiter nach eigenem Ermessen durchsetzen konnte. ( Quelle: Die Zeit (05/2004))
  7. In der Politik hat sich ein Gewohnheitsrecht herausgebildet: Ermittlungsverfahren gegen einen Mandatsträger sind noch kein Rücktrittsgrund; wird aber Anklage erhoben, muss er öffentliche Ämter niederlegen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.09.2003)
  8. An diesem "Tatort" merkte man, daß man grundsätzlich in heutigen Fernsehproduktionen ein solides Handwerk schon als Gewohnheitsrecht erwartet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. In nahezu allen europäischen Hauptstädten können sich die Regierungen und Parlamente seit Jahrhunderten trotz aller politischen Umschwünge auf eines verlassen: auf das Gewohnheitsrecht, stets am gleichen Ort einquartiert zu werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Sie betrachteten es als Gewohnheitsrecht, dass sie die Haufen nicht beseitigen müssten. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)