Gewohnten

← Vorige 1
  1. Alte und neue Schreibungen sind einander gegenübergestellt, so daß man sich am Gewohnten orientieren und das Neue leicht finden kann. ( Quelle: Welt 1995)
  2. Komplikationen mit den am Gewohnten festhaltenden Kindern und all die Unwägbarkeiten eines neuen Anfangs füllen die Szenen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Ostberlin tat so, als ob alles beim Gewohnten bliebe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Solche Ungewißheit fördert die Neigung, sich am Gewohnten festzuklammern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Die ungewöhnliche Sicht hat eine Verfremdung des Gewohnten zur Folge. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.10.2004)
  6. An keiner anderen Stelle aber wird der Bruch mit dem Gewohnten so lustvoll durchexerziert wie in "Gartengeflüster", wo jeder Pflanze eine Lautsprechersäule als Stimme beisteht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.04.2005)
  7. Nicht zuletzt durch ihr zum Organischen strebendes Formvokabular - auffällig war schon der asymmetrische Konzertsaal der Liederhalle - fielen Gutbrods Bauten aus dem Rahmen des Gewohnten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Viel zu viele Mitmenschen machen sich's gemütlich in der Kuschelecke des Gewohnten und Bequemen und merken gar nicht, wie das Land die Zukunft verschläft durch hartnäckige Modernisierungsverweigerung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.10.2005)
  9. Derart dem Gewohnten überlassen, lassen sich sogar neue Ansichten wagen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Wie in der Metaphorik, wo Schlüsselbegriffe wie nature, spirit oder earth ein weites Spektrum von Bildern durchlaufen, überschreitet Merediths lyrische Sprache auch in Metrum, Strophenform und Wortbildung häufig die Grenzen des Gewohnten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
← Vorige 1