Gliederungen

← Vorige 1 3
  1. Die "Bürger für Gelnhausen", angetreten, um im Kommunalwahlkampf die lokalen Gliederungen der politischen Parteien das Fürchten zu lehren, müssen jetzt erstmals selbst Kritik einstecken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Die neue Stiftung soll Projekte der drei bisherigen Gliederungen fortsetzen, vor allem in Afrika und Mittelamerika. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Die Gliederungen der Parteien sind laut Gesetz zur Weitermeldung ihrer Einkünfte verpflichtet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.08.2005)
  4. Die saudische "Opposition" in all ihren Gliederungen wird sich nicht mit jenem 1992 gegründeten 60köpfigen "Madschlis Asch-Schura" abfinden, jenem "beratenden Beirat" der islamischen Tradition, dessen Mitglieder der König selber bestimmt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Zudem mute die Namenshäufung des BFB in seinen Augen skurril an, hieße der doch jetzt schon in einigen Gliederungen "Bund Freier Bürger. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  6. Hampf, dessen Vorstand einstimmig entlastet wurde, forderte aber alle Gliederungen der Partei auf, aktiver zu werden und vor allem in den Neubaugebieten Anstrengungen zu unternehmen, die neuen Bürger/-innen kennenzulernen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering mahnte in einem Brief an alle Gliederungen seiner Partei zur Besonnenheit in der Diskussion. ( Quelle: N-TV Online vom 23.11.2004)
  8. Hingegen stehen die UNO und internationale Institutionen im weltweiten Ansehen gut da interessanterweise auch in den USA, deren Regierung traditionell ein distanziertes Verhältnis zu den Vereinten Nationen und ihren Gliederungen unterhält. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.11.2002)
  9. Am Dienstag, 18. Mai, 19 Uhr, werden außerdem auf der Tagesordnung Berichte des amtierenden Vorstandes und der Gliederungen stehen. ( Quelle: Abendblatt vom 14.05.2004)
  10. Das bedeutet, daß nicht allein nach dem neuen Gen geforscht wird, sondern nach bestimmten Strukturen und Gliederungen im Erbgut, die während der Übertragung des neuen Gens in die fremde Erbanlage entstanden sind. ( Quelle: Welt 1997)
← Vorige 1 3