Goldpreis

  1. Bei einem Goldpreis von $325 würden die Reserven um 6 Prozent auf 49,5 Mio. Unzen sinken, während ein Goldpreis von $300 die Reserven um 16 Prozent auf 44,2 Mio Unzen reduzieren würde. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  2. Bei einem Goldpreis von $325 würden die Reserven um 6 Prozent auf 49,5 Mio. Unzen sinken, während ein Goldpreis von $300 die Reserven um 16 Prozent auf 44,2 Mio Unzen reduzieren würde. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  3. Die Folge davon: steigende Nachfrage und steigender Goldpreis. ( Quelle: ZDF Heute vom 06.02.2003)
  4. Am Dienstag setzte der Goldpreis seinen vor zwei Wochen begonnenen Höhenflug fort. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Warburg, prognostiziert für den Goldpreis auch aus technischer Sicht steigende Notierungen: Seine Prognose für die kommenden sechs Monate: 340 Dollar pro Unze. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Die magische Marke von 400 Dollar pro Unze wurde durchbrochen, am Montag notierte das Edelmetall mit 413 Dollar, was schon auf erste Gewinnmitnahmen deutete, in der Vorwoche war der Goldpreis schon bis auf 417 Dollar vorgesprescht. ( Quelle: TAZ 1989)
  7. Der Goldpreis wird nach Einschätzung von Smith Barney Inc. bis zum Ende des Jahres innerhalb der letztjährigen Spanne von 369,10 bis 398,60 US-Dollar je Feinunze bleiben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Der Goldpreis verharrte auf hohem Niveau. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.05.2002)
  9. Blumenroth: Mehrere Banken haben Zertifikate aufgelegt, deren Kurs sich nach dem aktuellen Goldpreis in London richtet. ( Quelle: Die Zeit (27/2002))
  10. Der Goldpreis stieg erneut leicht an. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.06.2002)