Gründahl

← Vorige 1
  1. Der bisherige DTTB-Justiziar trat am Sonntag die Nachfolge von Walter Gründahl (Kiel) an, der bereits im Dezember 2004 seinen Verzicht erklärt hatte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.06.2005)
  2. Gründahl will erst Mitte Juni wie geplant auf der ordentlichen Bundeshauptversammlung sein Amt niederlegen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.03.2005)
  3. Der Saarländische Tischtennis-Bund etwa war der Erste, der die Vorwürfe gegen Gründahl öffentlich machte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.03.2005)
  4. Gründahl habe nach seinem Wechsel vom hauptamtlichen Posten des DTTB-Generalsekretärs in die ehrenamtliche Funktion des Präsidenten zumindest "80 000 Mark augenscheinlich ohne jegliche Gegenleistung erhalten". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.03.2005)
  5. Der saarländische Landesverband hat den Präsidenten des Deutschen Tischtennis-Bundes, Walter Gründahl, zum Rücktritt aufgefordert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.03.2005)
  6. Zuletzt wunderte er sich darüber, dass sich Schöler nicht an die Abfindung für Gründahl erinnern konnte, obwohl er sie selbst unterschrieben hatte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.03.2005)
  7. Neben Gründahl präsentierten Bremens Wirtschaftssenator Josef Hattig und Ex-Weltmeister Steffen Fetzner den ITTF-Delegierten das deutsche WM-Konzept. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.05.2003)
  8. Wärend Eva Jeler den Rücktritt von Gründahl nicht kommentieren wollte ("Das ist seine Sache"), bedauerten Schimmelpfennig und Herren-Bundestrainer Klaus Schimmelpfennig den Schritt. ( Quelle: )
  9. Walter Gründahl, Präsident des deutschen Verbandes, hat seinen Rücktritt abgelehnt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.03.2005)
  10. Freilich hat Präsident Walter Gründahl recht, wenn er "die gestiegene Konkurrenz durch andere Sportarten" anspricht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1