Gutherzigkeit

  1. Die etwas eitle Ratte nämlich gefiel sich wiederum darin, ihre Gutherzigkeit hinter einer ironischen polternden Grobheit zu verstecken und als Rüpel mit feinfühliger Seite zu gelten, dessen Rüpeligkeit aber als ironisch durchschaubar sein sollte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)