HO

1 3 Weiter →
  1. Wer sich für Malerei, Grafik und Plastische Arbeiten interessiert, kann in Hellersdorf, Cecilienstr. 222, "Galerie HO" von 12 Uhr bis 18 Uhr eine Verkaufsausstellung besuchen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Verträge wurden geschlossen und aufgelöst, die HO in Berlin machte Pleite, und für Tilo und Ute Unger ging alles drunter und drüber. 1995 endlich standen sie als Besitzer im Grundbuch. ( Quelle: Die Zeit (33/2004))
  3. Die "Galerie M" an der Marzahner Promenade wird das Pendant zu dem bisherigen Veranstaltungsort in der Hellersdorfer Galerie "HO". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Die Miederwarenfirmen Triumpf und Schießer waren auch schon da, sie haben die Neuausgestaltung von HO -Läden angeboten. ( Quelle: TAZ 1990)
  5. Im Saal des Kulturhauses können sich die Besucher an fünf Anlagen der Spuren HO und TT sowie an vier Gartenbahnen erfreuen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Also richteten die Finanzverantwortlichen für sie und ihre harte Heuer 1955 in der Hafenstadt Rostock einen "HO Internationalen Basar" ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Die Ausstellung "Schöpfung und Abbild" der Künstler Georgus und Stefan Kleinberg ist letztmalig in der Galerie HO in Hellersdorf, Cecilienstraße 222, von 12 bis 18 Uhr zu sehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
1 3 Weiter →