Hemmschuh

  1. Es bleibe "der traurige Eindruck, daß sich die Bürokratie wieder einmal als Hemmschuh für die deutsche Wirtschaft erweist". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Ein Hemmschuh für den Ausbau des deutsch-polnischen Jugendaustauschs ist offensichtlich das unterschiedliche Verhältnis der ehemals beiden deutschen Staaten zum östlichen Nachbarn. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Die EU sollte auch endlich den Hemmschuh der Regulierung abstreifen: Jede Verordnung der EU muss von unabhängiger Seite und unter Beteiligung der Wirtschaft darauf abgeklopft werden, ob sie positive wirtschaftliche Impulse auslöst. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.06.2004)
  4. Die Online-Reiseverkäufer betreiben diesen Aufwand nicht umsonst: Befragungen in allen Märkten weltweit zeigen, dass die Angst vor dem Kreditkartenmissbrauch für den Verbraucher noch der größte Hemmschuh ist. ( Quelle: Die Zeit (39/1999))
  5. Aber 41Prozent Sozialabgaben, in der Tendenz trotz Gesundheitsreform steigend, plus Steuern sind ein großer Hemmschuh für neue Arbeitsplätze. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.05.2005)
  6. Kaum von einer Knöchelverletzung genesen, stolzierte Basler durchs Mittelfeld und wirkte in seiner pomadigen Art mehr als Hemmschuh denn als Förderer kluger Aktionen. ( Quelle: )
  7. Dabei erwies sich zeitweilig die eigene Zucht als Hemmschuh für die Karriere. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 02.08.2002)
  8. Umstritten ist unter anderem, ob die Dreisäulenstruktur ein Garant für intensiven Wettbewerb und günstige Bankgebühren ist oder eher ein Hemmschuh für die Entwicklung von leistungsfähigen Bankchampions. ( Quelle: Handelsblatt vom 14.09.2005)
  9. Erst jüngst bezeichnete beispielsweise die IG Medien das Bonner Ministerium als "großen Hemmschuh". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Zum Hemmschuh könnte allerdings die Tatsache werden, dass Klubs und Nationalmannschaft nicht im Paket an den Mann, sprich TV-Konsumenten, gebracht werden sollen, seitdem die Zentralvermarktung kein Thema mehr ist. ( Quelle: )